- Astronomie III
- 1-16 das Europäische Südobservatorium (ESO) auf dem La Silla in Chile, eine Sternwarte (Observatorium n) [Schnitt]1 der Hauptspiegel von 3,6 m Durchmesser m2 die Primärfokuskabine mit der Halterung für die Sekundärspiegel m3 der Planspiegel für den Coudé-Strahlengang4 die Cassegrain-Kabine5 der Gitterspektrograph6 die spektrographische Kamera7 der Stundenachsenantrieb8 die Stundenachse9 das Hufeisen der Montierung10 die hydraulische Lagerung11 Primär- und Sekundärfokuseinrichtungen f12 das Kuppeldach (die Drehkuppel)13 der Spalt (Beobachtungsspalt)14 das vertikal bewegliche Spaltsegment15 der Windschirm16 der Siderostat17-28 das Planetarium Stuttgart [Schnitt]17 der Verwaltungs-, Werkstatt- und Magazinbereich18 die Stahlspinne19 die glasvertafelte Pyramide20 die drehbare Bogenleiter21 die Projektionskuppel22 die Lichtblende23 der Planetariumsprojektor24 der Versenkschacht25 das Foyer26 der Filmvorführraum27 die Filmvorführkabine28 der Gründungspfahl29-33 das Sonnenobservatorium Kitt Peak bei Tucson, Ariz. [Schnitt]29 der Sonnenspiegel (Heliostat)30 der teilweise unterirdische Beobachtungsschacht31 der wassergekühlte Windschutzschild32 der Konkavspiegel33 der Beobachtungs- und Spektrographenraum
Universal-Lexikon. 2012.